Förderanträge/Stipendium
Hier können Sie sich mit einer Idee oder einem Projekt um eine Förderung durch die Bernstein Köllner Stiftung oder eine Zusammenarbeit mit der Stiftung bewerben. Ihr Projekt sollte die Themen Frühkindliche Bildung, Interkulturelles Lernen oder den Internationalen Austausch betreffen.
Zusatzangebote in Kitas stärken – mit Unterstützung durch Honorarkräfte
Viele Kitas und Kindergärten stehen aktuell vor einer großen Herausforderung: Personelle Engpässe führen dazu, dass wichtige Zusatzangebote wie Musik, Sport oder Sprachförderung immer häufiger entfallen müssen. Eltern beklagen den Wegfall wertvoller Programme, während die Erzieherinnen und Erzieher durch den Alltag kaum noch Zeit für zusätzliche Angebote finden. Die Qualität frühkindlicher Bildung leidet – zentrale Entwicklungsziele wie Sprachförderung, Bewegungsentwicklung, Gesundheitsbildung und die Unterstützung der Eltern in ihrer Erziehungsarbeit geraten ins Hintertreffen.
Unsere Antwort: Honorarkräfte für starke Kitas
Die Bernstein Köllner Stiftung möchte mit einem gezielten Programm zur Entlastung von Kitas beitragen – und gleichzeitig Kindern wieder Zugang zu wichtigen Zusatzangeboten ermöglichen. Dafür setzen wir auf qualifizierte Honorarkräfte aus den Bereichen Musik, Bewegung, Sprache, Kunst und mehr. Diese Profis gestalten regelmäßig pädagogisch wertvolle Angebote, die in enger Absprache mit der jeweiligen Kitaleitung umgesetzt werden – passgenau, bedarfsgerecht und verbindlich.
So funktioniert das Programm:
- Bedarfserhebung: Die Kitas und Kindergärten teilen uns mit, in welchen Bereichen Unterstützung gewünscht ist – über einen kurzen Fragebogen.
- Koordination durch die Stiftung: Wir stellen einen Pool an geprüften Honorarkräften zusammen und übernehmen die Finanzierung der Angebote.
- Angebot an die Eltern: Die Einrichtung bietet den Eltern die entsprechenden Zusatzprogramme an. Die Teilnahme erfolgt über eine verbindliche Anmeldung.
- Organisation vor Ort: Die Bernstein Köllner Stiftung vermittelt die passende Honorarkraft. Die Einteilung und Absprache übernimmt die jeweilige Kitaleitung.
Unser Ziel: Die pädagogische Qualität in den Kitas stärken, Kinder ganzheitlich fördern und das pädagogische Personal entlasten.
Jetzt mitmachen!
Sie sind Träger oder Leitung einer Kita in Stuttgart-Feuerbach und möchten von diesem Angebot profitieren? Dann melden Sie sich bei uns – wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Antragsmodalitäten
Förderanfragen sollten auf maximal zwei Seiten schriftlich per Postweg bei der Stiftung eingehen. (Anlagen sind ggf. möglich). Die Stiftung prüft mit ihren Kuratoriumsmitgliedern vorab die Anfrage und teilt zeitnah schriftlich mit, ob das Vorhaben förderungswürdig ist und weiter verfolgt wird. In diesem Fall erfolgt eine Aufforderung zur Unterbreitung eines detaillierteren Antrags.

