Zertifikat für Laura Kurzendörfer und Florian Schwemmer
Für Laura Kurzendörfer und Florian Schwemmer war der Aufenthalt in Sarajevo ein Glücksfall.
Voller Begeisterung berichten die beiden Stipendiaten im Rahmen eines Informationsangebotes am Tag der offenen Tür der evangelischen Fachschule über ihren Einsatz in der Kita in Sarajevo und über die vielen Eindrücke und Erfahrungen während ihres 2-monatigen Aufenthaltes.
Auch die Geschichte der Stadt, die die Erinnerungen an einen Krieg, der noch gar nicht so lange her ist, ganz gegenwärtig werden lässt, hat die beiden jungen Studenten sehr beeindruckt. Sie sind überzeugt, dass sie ganz viel für ihre Arbeit in den Stuttgarter Kitas durch ihren Auslandsaufenthalt profitiert haben.
Auch für die Stiftungverantwortlichen sind diese jungen Menschen ein Glücksfall. „Die Kinder in unseren Kitas brauchen Erzieherinnen, die ganz viel Empathie für Kinder aus allen Kulturen mitbringen. Die Herausforderungen, denen sie sich gegenüber sehen, sind groß. Solche Praxiserfahrungen im Ausland helfen im Alltag und erleichtern auch die Zusammenarbeit mit den Eltern“, so Stiftungsvortand Philip Hansis.
Steckbrief
- Bewerbung bis Mitte Dezember eines jeden Jahres
- Vorbereitender Workshop zum Thema interkulturelles Lernen in Stuttgart
- Praktikum in einer Kita in Sarajevo im September / Oktober
- Sprachkurs in Sarajevo vor Einsatz in der Kita und begleitend zum Praxiseinsatz
- Unterbringung in Studentenheim oder studentischer Wohngemeinschaft
- Fachliche und persönliche Begleitung vor, während und nach dem Praktikumseinsatz durch Lehrkräfte der Fachschule Stuttgart Botnang.
- Einwöchige Kulturrundreise durch Bosnien mit fachkundiger Begleitung zu Beginn des Einsatzes in der Kita
- Teilnehmende erhalten ein Zertifikat der Fachschule und der Stiftung nach erfolgreichem Praktikumseinsatz
- Anschliessende Tätigkeit in einer Kita in Stuttgart-Feuerbach erwünscht
Als gefragte Fachkraft mit praktischer Auslandserfahrung können die Erzieher anschliessend ihre vertiefte interkulturelle Kompetenz vorzugsweise in einer Kita in Stuttgart- Feuerbach einbringen.
Leistungen
Die Bernstein Köllner Stiftung übernimmt die Kosten für den Sprachkurs und den interkulturellen Workshop in Stuttgart, sowie Hin – und Rückreise, Kulturrundreise mit fachlicher Begleitung, Unterbringung und Verpflegung in Istanbul und ein angemessenes Taschengeld.
Kontakt:
Roswitha Wenzl
roswitha.wenzl@me.com
Mobil: 0151-467329017